top of page
Schiessen
gamsbock-im-wind-und-regen-d902ca72-221c
Schiessdaten 2023 

Unsere Schiesstrainings finden jeweils am Mittwoch von 18.00 - 20.00 Uhr (Kassaschluss um 19.30 Uhr) in der Schiessanlage St. Luzisteig statt.

Allgemeine Trainings nur für Sektionsmitglieder:

  • Donnerstag, 13. April 2023

  • Mittwoch, 26. April 2023

  • Mittwoch, 10. Mai 2023

  • Mittwoch, 24. Mai 2023

  • Freitag, 28. Juli 2023

  • Freitag, 18. August 2023 - internes Jagdschiessen

Allgemeine Trainings für Sektionsmitglieder und Einwohner der Gemeinden Fläsch, Maienfeld und Jenins:

  • Mittwoch, 02. August 2023

  • Mittwoch, 09. August 2023

  • Mittwoch, 16. August 2023

  • Mittwoch, 23. August 2023

Training nur für Prüfungskandidaten, Vorstandsmitglieder und Mitglieder der Jagdschiesskommission:

  • Mittwoch, 07. Juni 2023

Internes Jagdschiessen mit Patentausgabe: Freitag, 18. August 2023 (Vorschiessen am 16. August 2023)

 

Wichtig: Am 18. August 2023 (internes Jagdschiessen) ist KEIN Schiessnachweis möglich und es können nur Sektionsmitglieder schiessen.

 

In der Schiessanlage St. Luzisteig dürfen nur Mitglieder der Sektion Falknis sowie jagdberechtigte Einwohner der Gemeinden Fläsch, Maienfeld & Jenins schiessen! Jagdprüfungskandidaten, welche bei uns die Hegestunden absolvieren, können an allen Trainings teilnehmen.

 

Die Identifizierung der Schiessberechtigten erfolgt durch den Mitgliederausweis oder eine aktuelle Wohnsitzbestätigung. 

Hege
Hegedaten 2023
Die Einsätze finden bei jeder Witterung statt.

 

Samstag, 25. Februar 2023

  • Zeit: 07.00 - 12.00 Uhr          

  • Treffpunkt: Werkhof Zweckverband Falknis, Maienfeld

  • Arbeit: Mühlbach räumen
    Für Kandidaten besteht die Möglichkeit auch am Nachmittag zu arbeiten

 

Samstag, 18. März 2023           

  • Zeit: 07.00 - 12.00 Uhr          

  • Treffpunkt: Werkhof Zweckverband Falknis, Maienfeld

 

Samstag, 22. April 2023                  

  • Zeit: 07.00 - 12.00 Uhr               

  • Treffpunkt: Werkhof Zweckverband Falknis, Maienfeld                                 

  • Arbeit: Wildschadenverhütung, Jenins oder Malans

Freitag, 12. Mai 2023                  

  • Zeit: 17.30 - 21.00 Uhr               

  • Treffpunkt: Werkhof Zweckverband Falknis, Maienfeld                                 

Samstag, 10. Juni 2023 - Bezirkshegetag                  

  • Zeit: 07.30 - 16.00 Uhr               

  • Treffpunkt: Werkhof Zweckverband Falknis, Maienfeld                                 

Weitere Hegearbeiten

 

  • Rehkitzrettung im Mai / Juni auf Abruf
     

  • Wildheuen Fläsch “Verbrus” : 24. Juni 2023 / Treffpunkt Jägerparkplatz St. Luzisteig,
    ca. 7.30 Uhr

  • Malans “Capiescha”:  15. Juli 2023 / Ansprechpersonen Capiescha: Hampi Hitz (079 729 51 52) oder Markus Hardegger (079 946 67 75)

        
 

Wichtig fürs Wildheuen: Bei zweifelhafter Witterung beim Hegeobmann anfragen, ob der Anlass durchgeführt wird.

 

Für die Hegearbeiten kannst du dich direkt hier anmelden.

Wald
452465.jpg
Termine Öffentlichkeitsarbeit 2023

Unsere Kommission für Öffentlichkeitsarbeit organisiert jedes Jahr zahlreiche interessante und spannende Anlässe für Nichtjäger, Sektionsmitglieder und Schüler der örtlichen Gemeinden. Das gesamte Programm findet ihr hier

Bei Fragen zum Programm wendet euch direkt an die Kommission für Öffentlichkeitsarbeit pr@sektionfalknis.ch

Für die spannenden Veranstaltungen könnt ihr euch hier anmelden.

Geführte Wildbeobachtungen für erwachsene Nichtjäger (Flyer)

​Inhalt:           Leichte Wanderung, bis ca. 2 Stunden in

unserer Region, bei jeder Witterung

Daten:          Montag, 3. April 2023

Dienstag, 11. April 2023

Mittwoch, 19. April 2023

Donnerstag, 27. April 2023

Freitag, 5. Mai 2023

 

Wilde Orchideen am Wegrand (Flyer)

Inhalt 1:       Geführte leichte Abendwanderung für alle

Naturliebhaber mit interessanten Informationen zu unserer Flora

Daten:          Freitag, 12. Mai 2023 (abends)

Inhalt 2:        Mit der Älplibahn aufs Älpli, geführte

Wanderung zum Aebigrat für alle Naturlieb-haber mit interessanten Informationen zu unserer Flora

Daten:          Samstag, 8. Juli 2023 (ganzer Tag)

Rehkitzrettung mit Drohnen (Flyer)

​Inhalt:           Jäger demonstrieren, wie Rehkitze mit Drohnen

vor dem Vermähtod gerettet werden

Datum          Donnerstag, 15. Juni 2023, 05.00 - 09.00 Uhr

(bei schlechtem Wetter Verschiebedatum)

Hirschbrunft für Erwachsene und Kinder (Flyer)

Inhalt:           Kurze Abendwanderung zum Brunftplatz im

Cani

Datum:        Samstag, 16. September 2023 (reserviert für

Frauenverein Malans)

Mittwoch, 4. Oktober 2023

Wildvogelfütterung Buochwald Malans (Flyer)

Inhalt:           Fütterungen ab November 2023

Bilderabend im Buachwald (Flyer)

Inhalt:           Naturfotografien eines Nichtjägers und eines

Jägers

Datum:        Sonntag, 26. November 2023, 17.30 Uhr

Öffentlichkeitsarbeit
Jagdhornbläser Sektion Falknis

Der Gebrauch von Rufhörnern auf der Jagd lässt sich aufgrund von Darstellungen bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen. Das Jagdhorn der höfischen Jagd war das grosse Horn, Parforcehorn genannt, in vielen Formen und Stimmungen. Das kleine Horn ist schon im 16. Jahrhundert auf Abbildungen als so genanntes Einschleifenhorn zu finden. Es wurde in den folgenden Jahrhunderten als Natur-Blechblasinstrument in den verschiedensten Formen weiterverwendet. Entscheidend geprägt wurde es durch den Oberjägermeister Herzog Hans Heinrich XI, Fürst von Pless (1833 – 1909). Das nach ihm benannte Fürst-Pless-Horn in B-Stimmung wurde bewundert und fand rasche Verbreitung. Das Jagdhornblasen beinhaltet einen lebendigen Teil der Jagdausübung, des weidmännischen Empfindens und des jagdlichen Brauchtums. Wo immer sich Jäger und Jagdfreunde zusammenfinden, wird auch der Klag der Jagdhörner ertönen. Im Jahr 1982 ergriff Bartli Dutler die Initiative und gründete zusammen mit zwölf weiteren Jägern aus der Sektion Falknis des BKPJV unsere Jagdhornbläsergruppe, welche er als talentierter Musikant leitete. Mit seiner ruhigen und verständnisvollen Art gelang es ihm, auch Bläser ohne Notenkenntnis für die Jägermusik zu begeistern. Die Instrumente, Parforce- und Fürst-Pless-Hörner, wurden mehrheitlich von Mitgliedern der Sektion gespendet oder von den Bläsern privat angeschafft. Nach zehn Jahren übergab Bartli Dutler die Leitung der Gruppe an Arthur Hagger und amtete weitere zehn Jahre noch als Vizedirigent und Obmann. Arthur Hagger stand ebenfalls während zehn Jahren als kompetenter Leiter zu Verfügung. Auch er bildete während dieser Zeit neue Bläser aus und versieht heute das Amt des Vizedirigenten. Seit August 2004 leitet Sascha Wenk unsere Jagdhornbläsergruppe. Sascha Wenk ist Lehrer in Bad Ragaz und wohnt in Maienfeld. Als Militärtrompeter, Absolvent des Musikkonservatoriums und Dirigent der MG Sargans bringt er ausserordentliche Qualitäten mit. Im Laufe des Jahres tritt die Jagdhornbläsergruppe an verschiedenen Anlässen auf. Jedes zweite Jahr findet das Eidg. Jagdhornbläsertreffen statt, wo wir als Gruppe auftreten. Jedes Zwischenjahr findet zudem das Eidg. Jagdhornbläserschiessen statt. Dieser Wettkampf besteht aus „Schiessen mit Kugel und Schrot“ und „Blasen von Jagdsignalen im Einzelwettkampf“. Gegenwärtig besteht unsere Gruppe aus 15 Bläsern. Es ist unser Bestreben, immer wieder neue, junge Bläser für die Jagdmusik zu begeistern.

 

Wir proben einmal wöchentliche (ausgenommen Ferien und Jagdzeit) jeweils am Montag von 20.00 – 21.30 Uhr im Musikzimmer im alten Postgebäude in Maienfeld.

Fotos der Jagdhornbläsergruppe findest du hier

Bläserschiessen_2018_khj (54).jpg
Jagdhornbläser
Geweih
Trophäenbewertung

Alle zwei Jahre werden die erlegten Trophäen unserer Sektionsmitglieder durch die Trophäenbewertungskomission bewertet und ausgezeichnet.

 

Die Ausstellung der abgegebenen Trophäen findet jeweils anlässlich der Frühlingsversammlung statt.

Trophäenbewertung
bottom of page